Die Naturheilkunde ist eine Heilkunde, die vor allem auf diätischen und physikalischen Hilfsmittel beruht, auf eine naturgemäße Lebensweise besonderen Wert legt und weitgehend auf Arzneimittel verzichtet. Sie bedient sich der körpereigenen Fähigkeit zur Selbstheilung mit der in der Natur vorkommenden Mittel oder Reize.
Die Motivation und Beratung zur eigen motivierten Bewegung steht im Vordergrund. Hinzu können bei bestimmter Diagnoseindikatoren Rehabilitationssport und Krankengymnastik verordnet werden.
Der Begriff „Ordnungstherapie“ geht u. a. auf Max-Bircher-Benner (1867-1939) und auf Sebastian Kneipp (1821-1897) zurück und bezieht sich auf die Lebensordnung des Menschen in Bezug auf Ernährung, Bewegung und Entspannung im gesamten Tagesablauf. Hier soll unterstützt werden, einen gesundheitsfördernden Lebensstil zu erhalten und / oder zu entwickeln.
Sie ist die Heilung, Linderung und Vorbeugung von Krankheiten und Beschwerden durch Arzneipflanzen (ätherische Öle, Trockenextrakte, Tinkturen, Blüten und Wurzeln). Diese Form kann eine zusätzlich unterstützende Funktion bei manchen Krankheiten darstellen.