Die Sonographie, auch umgangssprachlich Ultraschall genannt, ist die Anwendung von Ultraschall als bildgebenes Verfahren zur Untersuchung von organischem Gewebe in der Medizin. Hiermit können insbesondere die inneren Bauchorgane und die Schilddrüse bei uns untersucht werden.
Das Elektrokardiogramm (EKG) ist die Aufzeichnung der Summe der elektrischen Aktivitäten aller Herzmuskelfasern. Hiermit können z.B. Herzrhythmusstörungen und Herzinfarkte diagnostiziert werden.
Als Langzeit-EKG (Abk. LZ-EKG) wird in der Medizin die Aufzeichnung des Elektrokardiogramms über einen längeren Zeitraum von meist 24 Stunden bezeichnet. Das Langzeit-EKG wird eingesetzt, um das Ausmaß von Herzrhythmusstörungen zu bewerten und auch seltene Rhythmusstörungen aufspüren zu können. Es erfolgt die kontinuierliche EKG-Registrierung über 24 Stunden mit Hilfe eines tragbaren Aufzeichnungsgerätes.
Hier trägt der Patient permanent über einen ganzen Tag ( 24 Stunden) eine Blutdruckmanschette, die sich in festgelegten Intervallen automatisch aufpumpt und misst, sowie ein Aufzeichnungsgerät. Diese Methode gilt als Goldstandard für die Erkennung und Beurteilung des Schweregrades einer arteriellen Hypertonie (Hoher Blutdruck).
Im medizinischen Bereich hilft die Ergometrie bei der Erkennung und Verlaufsbeurteilung von Herz- und Lungenerkrankungen und ist ein wichtiges Hilfsmittel zur Risiko- und Prognoseabschätzung.
Wir führen die Spirometrie durch, wo sie durch ein Rohr tief ein – und ausatmen müssen. Hier wird die Funktion ihrer Lunge geprüft. Diese Prüfung gilt als Goldstandard zur Diagnostik sowie zur Kontrolle des Therapieverlaufs bei der COPD (Chronisch obstruktive Lungenerkrankung) und des Asthma bronchiale
Hier werden sämtliche Blutentnahmen und auch Impfungen durchgeführt.